Umweltschutz


Das Gelände des Modellflugvereins befindet sich auf dem nordöstlich von Geschwenda gelegenen Kammberg und gliedert sich in das Vorland des Thüringer Waldes ein. Diese Region ist von Acker-, Wiesen- und Waldflächen umgeben und für Einheimische und Touristen ein gern besuchtes Ausflugsziel. Der Platz lädt zur Entspannung ein und ist Ausgangspunkt vieler Wanderwege.
Die Mitglieder des Vereins nutzen eine ehemalige Brachfläche für alle Aktivitäten, die im Zusammenhang mit dem Modellflugsport stehen.
Der MFC Geschwenda e.V. engagiert sich für die Erhaltung und Verbesserung des natürlichen Umfeldes, weshalb sich die Mitglieder des Vereins entschlossen, im Sinne der Aktion "Blauer Adler" aktiv zu werden. Mit der Aktion "Blauer Adler" fördert die Allianz Umweltstiftung umweltbezogene Initiativen in Städten und Gemeinden.



Renaturierung der Wiese

Zwischen Fluggelände und dem angrenzenden Waldstück befindet sich eine Wiesenfläche. Im Laufe der Zeit ging durch "wilde" Müll- und Schuttablagerungen die Ursprünglichkeit dieser Fläche verloren. Die Mitglieder der MFC Geschwenda e.V. machten es sich zur Aufgabe, den ursprünglichen Zustand der Wiese wieder herzustellen.
In Einvernehmen mit dem Grundstückseigentümer und dem Bürgermeister wurden der Müll und Schutt beseitigt und eine Mutterbodenschicht aufgetragen. Um einheimischen Gräsern die Verbreitung zu sichern, wurde keine künstliche Begrünung vorgenommen. Nach einer Vegetationsperiode entstand eine für die Region typische vollständig begrünte Fläche.



Heckenpflanzung

Die östliche Begrenzung des Flugplatzes bildet ein Feldrain aus Schlehen- und Weissdornsträchern. Dieser Bereich bietet einer Vielzahl von Singvögeln Schutz und Nistmöglichkeiten. Er ist aber auch ein natürlicher Schutz zwischen Flugplatz und Zuschauerraum. Seine Hege gehört zu den Aufgaben des MFC Geschwenda.
Zur Erweiterung dieses Lebensraumes entstand am südlich verlaufenden Feldweg ein neuer Feldrain.
Denn auch dort hatte sich im Laufe der Jahre Müll und Schutt angesammelt, der von den Vereinsmitgliedern beseitigt wurde. Zur Bepflanzung wurden heimische Schlehen- und Weissdornsträucher genutzt, welche auf den zuvor beseitigten Schutthalden gewachsen waren.



Aufstellung einer Sitzgruppe

Der am Platz vorbeiführende Weg wird gern von Spaziergängern genutzt. Es wurde eine Sitzgruppe errichtet, welche zum Verweilen einlädt. Bänke und Tisch stellte die Gemeinde Geschwenda zur Verfügung.
Von hier aus kann man auch einen einmaligen Rundblick über die Weiten des Thüringer Waldes genießen.


Erwerbung von Pavillons

Der MFC Geschwenda e.V. organisiert und veranstaltet jährlich mehrere Showflugveranstaltungen, Freundschaftstreffen, ist Veranstaltungsort für Konferenzen im Bereich Flugsport.
Die Modellsportfreunde möchten so die Faszination und Vielseitigkeit ihres Hobbys einem stetig wachsenden Publikum präsentieren.

Positive Berichterstattungen in der lokalen und überregionalen Presse, in den Sozialen Medien, wachsendes Interesse am Modellflugsport, steigende Mitglieder- und Zuschauerzahlen sind die Resultate der gemeinschaftlichen Vereinsarbeit.
Modellflug ist eine Freiluftsportart und so sind die Aktiven wie auch die Zuschauer den wechselhaften Wetterbedingungen ausgesetzt.

Oft ist man auf der Suche nach einem schattigen Plätzchen, nicht selten wird eine Veranstaltung von einem Platzregen überrascht. Um für einen solchen Fall gerüstet zu sein, wurden von den Mitgliedern des MFC Geschwenda e.V. Veranstaltungspavillons erworben.



Dank

Der MFC Geschwenda e.V. dankt allen Vereinsmitgliedern, der Gemeindeverwaltung und Unterstützern für ihren Einsatz rund um den Verein und das Flugelände.
Im Besonderen der Allianz Versicherungs-Aktiengesellschaft, vertreten durch die Allianz Generalvertretung Heiko Urland in Ilmenau, für die Förderung im Zusammenhang mit der Aktion "Blauer Adler" auf dem Modellfluggelände Geschwenda.
Diese Initiative hat bis heute gezeigt, dass umweltbewusstes Handeln einen hohen Stellenwert in der Vereinsarbeit des MFC Geschwenda e.V. hat.